alfa zentauri by Mike Lippoldt

Für alle, die ihre Träume verwirklichen

  • Blog
  • Über
  • Mike Lippoldt
  • Lesetipps
  • Gastautoren
  • Newsletter

Meditation lernen: Zazen für Einsteiger #3 Die Sitzhaltung

21 Januar, 2016 by Mike 2 Kommentare

Meditation lernen: Zazen für Einsteiger #3 Die Sitzhaltung

Inhalt

  • Meditation lernen
    • Zazen für Einsteiger #3 Die Sitzhaltung
    • Meine momentane persönliche Sitzhaltung
    • Achte auf deine Körperhaltung
      • Das könnte dich auch interessieren:

Meditation lernen

Zazen für Einsteiger #3 Die Sitzhaltung

Wähle eine für dich angenehme Sitzhaltung

Die traditionelle Sitzhaltung im Zazen ist der Lotossitz. Dabei ruht der rechte Fuß auf dem linken Oberschenkel nahe der Leistenbeuge und der linke Fuß entsprechend auf dem rechten Oberschenkel. Die Sitzposition trägt diesen Namen, weil sie einer Lotos-Blüte nachempfunden ist.

Beim Halblotos wird ein Fuß unter den Oberschenkel des anderen Beins gezogen, wenn möglich bis zum Sitzkissen. Der andere Fuß wird wie beim vollen Lotos auf den Oberschenkel des anderen Beins gelegt.

Beim Viertellotos wird die gleiche Haltung wie beim Halblotos eingenommen. Der Unterschied zum Halblotos besteht darin, dass ein Fuß auf die Waden des anderen Beins gelegt wird anstatt auf den Oberschenkel.

Meine momentane persönliche Sitzhaltung

Ich bin nicht sehr gelenkig, strebe aber den Viertellotos an. Ich begann mit dem Seiza-Sitz (Fersensitz) und meditiere zur Zeit im burmesischen Sitz. Diese Haltung finde ich bequem und stabil. Beim burmesischen Sitz werden die Beine voreinander statt übereinander gelegt. Die Füsse zeigen hierbei jeweils auf den gegenüberliegenden Oberschenkel.

Ab und zu wechsle ich die Reihenfolge der Beinhaltung. Ich lege also das linke Bein näher an den Körper als das rechte und umgedreht. Da ein Bein immer dehnbarer als das andere ist, trainiere ich so die Dehnbarkeit beider Beine ohne eins zu vernachlässigen.

Mit dem Hinterteil sitze ich auf dem Sitzkissen. Die Knie berühren immer den Boden. Hinterteil und beide Knie bilden so ein stabiles Dreieck. Deshalb ist der sogenannte Schneidersitz, bei dem ja die Knie nach oben zeigen ungeeignet zum meditieren.

Alle Lotossitzhaltungen und selbst der burmesische und der Seiza-Sitz (Der zwar einfacher ist, aber für ungeübte doch ungemütlich werden kann) sind für Europäer keine natürlichen Sitzhaltungen. In fernöstlichen Kulturen sitzen die Menschen von Kindesbeinen an in diesen Positionen. Europäer müssen das erst (gegen ihre Natur) lernen.

Deshalb ist auch nichts dagegen einzuwenden, wenn du eine Meditationsbank verwendest, auf einem Stuhl sitzend meditierst oder gar vom Sofa aus. Am Ende kommt es auf deine innere Haltung an. Finde deine persönliche Sitzposition und arbeite bei jeder Meditation an ihr.

Achte auf deine Körperhaltung

Achte neben deiner Sitzhaltung vor allem auch auf deine Körperhaltung. Diese ist beim Zazen neben der Atmung und der inneren Haltung von höchster Bedeutung. Die Wirbelsäule ist natürlich gerade. Mit den Knien drückst du zur Erde und mit dem Kopf zum Himmel. Die Schultern sind in einer Linie mit deinem Becken und fallen leicht nach unten. Die Nase ist in einer Linie mit dem Bauchnabel.

Deine Körperhaltung überträgst du nach dem Zazen in deinen Alltag. Zen hört nicht nach der Meditation auf. Zen ist eine Lebenseinstellung. Zen ist nur möglich in Zusammenhang mit Zazen.

Zen ist immer nur Zazen. Ohne Zazen ist Zen nicht möglich.

Alle Videos der Reihe Meditation lernen: Zazen für Einsteiger findest du unter: diesem Link.

Um mehr über Zen und Zazen zu erfahren, kannst du einfach Hier klicken.

  • teilen  
  • twittern  
  • merken  

Das könnte dich auch interessieren:

  • Die Wim Hof Methode: Anleitung für Anfänger und Erfahrungswerte
  • Mein perfekter Start in den Tag
  • Im Umgang mit Konflikten offenbart sich dein Charakter
  • Ode ans Radfahren: Hol ein Fahrrad in dein Leben
  • Einführung in die basische Ernährung
  • Zen Buddhismus: Ein kurzweiliger Ausflug in seine Geschichte

Kategorie: alfa zentauri, Blog, Meditation für Anfänger, Meditation lernen, Videos, Zazen, Zazen für Einsteiger, Zen

Kommentare

  1. Markus meint

    21 September, 2016 um 5:06 pm

    Hi,
    die Bezeichnung Viertellotus kannte ich so noch gar nicht, aber man lernt nie aus. Mir persönlich ist auch der burmesische Sitz auch am liebsten, an den Lotussitz brauch ich erst gar nicht zu denken ;)

    Ich habe aber schon die Erfahrung gemacht habe, dass sie die Beweglichkeit durch regelmäßiges meditieren schnell verbessert.

    Zum Antworten anmelden
    • Mike meint

      21 September, 2016 um 8:20 pm

      Hi Markus,

      Das mit dem Viertellotos hatte ich mal irgendwo so gehört. Und seitdem nenne ich den burmesischen Sitz manchmal so. Weil so könnte man sich einen viertel Lotos ja vorstellen.
      Ja, bis auf einige Ausnahmen sind wir Europäer einfach nicht für den Lotos geeignet…
      Die Beweglichkeit nimmt auf alle Fälle zu.

      LG,
      Mike

      Zum Antworten anmelden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Bücher

Ein neues Leben anfangen ohne Geld Buch

Ein neues Leben anfangen SOFORT und ohne Geld - Sonderedition: Ohne Geld in ein neues Leben

Buch 7 Schritte Richtung Lebensvision

7 Schritte Richtung Lebensvision 2. Auflage

Packlisten

  • Backpacking Packliste
  • Radreise Packliste
  • Survival Packliste

Leseempfehlungen

Buchempfehlungen und Lesetipps

"Ich habe Ihre Seite vor 10 Minuten entdeckt und ich bin sehr froh darüber! Ich mag Ihre Einstellung und Denkweise, das ist echt attraktiv. Ich hoffe, dass Sie genauso weiter machen werden! :-)" Daniela F.

Neuste Beiträge

17 Powertipps für ein glückliches Leben

30 August, 2019 von Mike Kommentar verfassen

Die 5 besten Calisthenicsübungen für Senioren

18 Juli, 2019 von Mike Kommentar verfassen

Die besten proteinreichen Snacks für unterwegs

28 Juni, 2019 von Mike Kommentar verfassen

Neueste Kommentare

  • Konstantin bei 25 Fragen und Antworten rund um den Milchkefir
  • Caro bei So kannst du mit deinem Blog Geld verdienen / 5 Möglichkeiten
  • Klaus bei 25 Fragen und Antworten rund um den Milchkefir

BLOG

  • Blog (Alle Beiträge)
    • Lesetipps
    • Finanzielle Freiheit
    • Motivation
    • Selbstverwirklichung
    • Gesundheit und Fitness
  • changeX7

Wichtige Links

  • Über
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Newsletter
alfa zentauri ist Teilnehmer des Amazon Partnerprogramm. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Amazon und das Amazon-Logo sind Warenzeichen von Amazon.com, Inc. oder eines seiner verbundenen Unternehmen.

Mit "*" gekennzeichnete Links sind Affiliate Links. Durch das Anklicken entstehen dir keine Kosten. Mehr darüber erfährst du unter Datenschutz

Copyright © 2021 · Genesis Sample Theme on Genesis Framework · WordPress · Anmelden

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKWeiterlesen