Sprossen selber ziehen im Keimgerät. Für was das gut ist und was du dabei beachten solltest, erfährst du in diesem Artikel.
Inhalt
Mein erstes Keimgerät zum Sprossen selber ziehen
Diese Weihnachten bekam ich ein Keimgerät geschenkt. Dass man Sprossen selber ziehen kann und dass diese nicht nur gesund sind, sondern auch schmecken, wusste ich schon lange. Bereits seit fast zwei Jahrzehnten ziehe ich hin und wieder Mungobohnensprossen (Mungobohnenkeimlinge sind übrigens keine Sojasprossen). Linsensprossen zog ich auch schon. Ich kam jedoch nie auf die Idee, Radieschensprossen zu ziehen oder Leinsamensprossen.
Leinsamen machte ich mir bisher immer ans Müsli. Alfalfasprossen kaufte ich mir bereits fertig im Supermarkt. Sonnenblumenkerne essen viele Spanier wie Deutsche Kartoffelchips. Aber wer hat schonmal Sprossen aus Sonnenblumenkernen gegessen? Oder Zwiebelsamensprossen? Ich nicht. Aber das hat sich jetzt geändert, seitdem ich mein Keimgerät habe ;) In diesem Artikel nenne ich dir die dos and dont´s beim Sprossen selber ziehen. Und am Ende zähle ich noch ein paar Keimsprossen auf, die du unbedingt mal probieren solltest.
Sprossen sind eine gesunde Ergänzung für deinen Speiseplan
Keimlinge aus Samenkörnern beliefern den Körper mit vielen Vitaminen und Mineralstoffen wie:
- Vitamin B1
- Vitamin B2
- Vitamin C
- Vitamin E
- Niacin
- Eisen
- Kalzium
- Zink
- Magnesium
Junge Sprossen haben ausserdem einen hohen Anteil an Folsäure und Folaten. Folsäure braucht der Körper für die Blutbildung, das Wachstum und die Zellteilung. Der hohe Ballaststoffanteil des jungen Gemüses fördert zudem eine gesunde Verdauung und damit auch ein starkes Immunsystem.
Um den empfohlenen Tagesbedarf von Vitaminen, Mineral- und Ballaststoffen zu erreichen, müsste man jedoch ziemlich viele Sprossen essen. Daher sollte man die Keimlinge eher als gesunde Ergänzung denn als Wundermittel betrachten.
So schmecken die Keimlinge
Geschmacklich sind die Sprossen so breit gefächert, so vielfältig es Sorten für Keimsprossen gibt. Radieschensprossen sind scharf und würzig. Mungobohnensprossen schmecken süsslich – frisch und nussig – mild. Linsensprossen schmecken nussig – mild.
Achte auf Hygiene bei der Sprossenzucht
Junge Sprossen sind keimanfällig. Deshalb solltest du bei der Sprossenzucht von Anfang an auf Hygiene achten.
Das heisst:
- Vor der Aussaat die Sprossen ausreichend zu waschen und unter fliessendem Wasser zu spülen.
- Das Keimgerät vor und nach der Sprossenzucht ordentlich auszuwaschen. Am besten mit sehr heissem Wasser und einem Schuss Essig. Essig tötet alle eventuellen Bakterien zuverlässig ab. Falls du eine Spülmaschine hast, nutze sie. Dort werden Keime ebenfalls sicher entfernt.
- Täglich mindestens einmal die Sprossen mit frischem Wasser spülen.
- Nach der Ernte und vor dem Verzehr die Sprossen nochmal gründlich unter´m laufenden Wasserhahn spülen.
Kleine Härchen nicht mit Schimmel verwechseln
Vor allem Radieschensprossen bilden kleine Wurzelhärchen, die man leicht mit Schimmel verwechseln könnte. So ging es mir jedenfalls. Ein kurzer Blick ins Internet verriet mir, dass ich nicht der einzige war, der wegen der kleinen Härchen ins Grübeln geriet. Wenn du die genannten Hygienetipis befolgst, solltest du keine Probleme mit Schimmel bekommen. Wenn doch, dann reinige noch gründlicher dein Keimgerät vor und nach jedem Gebrauch.
Sprossen selber ziehen: Einige Arten, Sorten und Beispiele
- Alfalfa Keimsprossen* (Amazon Link)
- Radieschen Keimsprossen* (Amazon Link)
- Linsen Keimsprossen* (Amazon Link)
- Zwiebel Keimsprossen* (Amazon Link)
- Sonnenblumen Keimsprossen* (Amazon Link)
- Rotkohl Keimsprossen* (Amazon Link)
- Mungobohnen Keimsprossen* (Amazon Link)
- Kresse Keimsprossen* (Amazon Link)
Wenn du nicht alle Keimsprossen einzeln bestellen möchtest, habe ich hier noch ein zehnteiliges Keimsprossen-Sortiment für dich:
- Keimsprossen-Sortiment / 10 Bio Sorten* (Amazon Link)
Mein Keimgerät
- Ich nutze den Germinator von BioSnacky* (Amazon Link)
Für Mungobohnen verwende ich auch gerne mal ein Keimglas.
Zum Beispiel das hier:
- A. Vogel BioSnacky Keimglas* (Amazon Link)
Ziehst du selber Sprossen? Welche Erfahrungen hast du gemacht? Welches Keimgerät nutzt du? Ich freue mich über deinen Kommentar.
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.