Was bedeutet Selbstverwirklichung? Das Wort Selbstverwirklichung teilt sich in Selbst und Verwirklichung.
Geh deinen Weg und lass die Leute reden. – Dante
Inhalt
Verschiedene Wege der Selbst Verwirklichung
Das heisst also, dass ich selbst etwas verwirkliche. Es gibt mehrere Wege etwas selbst zu verwirklichen. Selbstverwirklichung heisst nicht immer, dass das, was du verwirklichst auch wirklich von dir selbst stammt. Du kannst zum Beispiel selbst Tätigkeiten für andere ausführen und dabei die Träume des anderen verwirklichen. Das passiert zum Beispiel, wenn du als LKW-Fahrer die Ware für deine Spedition ausfährst und somit mithilfst, das Fortbestehen und den Progress deiner Firma zu verwirklichen.
Im Kleinen kannst du dir dann von deinem Gehalt deine eigenen kleinen Träume verwirklichen. Vielleicht in den Urlaub fahren. Vielleicht das Geld sparen oder investieren in eigene Projekte. Hoffentlich nicht, um einen grösseren Fernseher zu kaufen ;)
An ehrlicher Arbeit führt kein Weg vorbei. Und es ist nichts daran auszusetzen, wenn du deinen Lebensunterhalt als Bäcker, LKW-Fahrer oder Kellner verdienst. Vielleicht bist du Arzt, Rechtsanwalt oder verdienst dein Geld im Internet.
Egal, mit was du deine Brötchen verdienst, es ist nur die Basis, die dir dein Überleben sichert. Ausser, dein Beruf ist gleichzeitig deine Leidenschaft. Und das Feuer dieser Leidenschaft brennt so hell, dass es dich voll und ganz erwärmt. Dann ist auch gut.
Ansonsten wirst du immer, – wenn deine blanke Existenz erstmal gesichert ist, – nach Wegen Ausschau halten, dich selbst zu verwirklichen. Und diesmal meine ich wirklich Dich Selbst Verwirklichen.
Wenn ich ab jetzt von Selbstverwirklichung spreche, dann meine ich die Selbstverwirklichung, die du nur aus eigenem Antrieb (Also nicht zum puren Existenzerhalt) und mit deiner brennenden Leidenschaft auf deiner persönliches Suche nach höheren Werten und Zielen anstrebst.
Einige Beispiele für Selbstverwirklichung
Selbstverwirklichung muss nicht heissen, eine eigene Insel im Pazifik anzustreben. Oder sein eigenes Luxus-Linienflugzeug in Serie zu produzieren. Oft sind es die kleinen Dinge, die uns den Alltag versüssen.
Selbstverwirklichung im Alltag kann zum Beispiel folgendes sein:
- Dein eigenes Haus bauen
- Segelflugzeuge bauen
- Deine Leidenschaft zur Fotografie ausleben
- Eine Sportart
- Meditation
- Ein Buch schreiben.
- Malen und zeichnen.
- Die Welt bereisen.
- Neue Sprachen lernen
- Etwas erfinden.
- …
Die Liste liesse sich endlos fortsetzen.
Selbstverwirklichung im Grossen kann zum Beispiel folgendes sein:
- Deine finanzielle Freiheit anstreben.
- Deinen Fussabdruck auf dieser Welt hinterlassen.
- Mit deiner eigenen Yacht die Welt bereisen.
- Deinen Beitrag zu leisten, um die Welt nach deinen Massstäben zu einem angenehmeren Ort zu machen.
- …
Diese Liste liesse sich ebenfalls endlos fortsetzen.
5 Stationen auf deinem Weg zur Selbstverwirklichung
Die folgenden 5 Stationen zur Selbstverwirklichung markieren dir den Weg. Gehen musst du ihn allerdings selbst.
#1 Hoffnung ist keine Strategie
Viele meinen, dass sich die Dinge schon irgendwie fügen werden. Oder, dass wir sowieso keinen Einfluss auf unser Schicksal haben. Sie warten auf den Tag ihrer Pensionierung um dann endlich frei das tun zu können, was sie schon immer gern getan hätten. Nur sind sie dann alt und nicht mehr im Saft ihrer Jugend.
Dinge wollen angepackt und umgesetzt und nicht auf die lange Bank geschoben werden. Hoffnung ist keine Strategie. Nichts wird sich von alleine zu deinen Gunsten fügen. Lass dich auf deinem Weg nicht von begrenzten finanziellen Mitteln und familiären Verpflichtungen aufhalten. Nimm dein Schicksal selbst in die Hand!
#2 Verweise Beziehungen auf Platz 2
Jemand, der seine Partnerin (oder seinen Partner) auf Platz 1 in seinem Leben stellt, ist entweder unehrlich oder schwach. Kein freier Denker stellt die Interessen anderer Menschen über seine eigene Integrität. Ein Mann oder eine Frau der/ die seine/ ihre Integrität opfert, verliert seine/ ihre Freiheit und auch sich selbst. Er/ sie wird den Respekt vor sich selbst und vor seinen/ ihren Mitmenschen verlieren und zum bemitleidenswerten Subjekt.
Es ist wichtig auch innerhalb der Beziehung seinen eigenen Wegen zu folgen und sich nicht aufzugeben und nur noch für die Familie zu leben. Schliesslich lernten wir unsere Partner mit all ihren Ecken, Kanten und Plänen kennen. Und nicht zuletzt war es das, was sie für uns attraktiv machte. Verweise Beziehungen auf Platz 2 und folge deinem Weg. Am Ende profitiert ihr beide davon.
#3 Gönne dir Fehler
Manchmal fangen wir etwas garnicht erst an, weil wir Angst haben, Fehler zu machen. Dadurch gehen uns aber auch potenzielle Erfolge durch´s Netz. Wir haben Angst vor Fehlern, weil wir die negative Resonanz unserer Mitmenschen fürchten. Diese denken aber meist genauso. So bremsen wir uns gegenseitig aus. Sich selbst zu verwirklichen heisst auch, an sich selbst zu glauben.
Dieser Glaube sollte so stark sein, dass er auch äusserer Kritik standhält. In den meisten Fällen sind deine Mitmenschen aber so stark mit sich selbst beschäftigt, dass sie ganz andere Sorgen haben, als sich auch noch mit deinen Gewissensbissen wegen eigener Fehler zu beschäftigen. Die Meinung anderer wird oft überbewertet. Gönne dir Fehler auf deinem Weg zur Selbstverwirklichung.
#4 Stelle dich deinen Ängsten
Damit verhält es sich ähnlich wie mit Punkt 3. Unsere Ängste beruhen oft auf der Ungewissheit, was andere wohl über unser Tun und Handeln denken könnten. Ängste können aber auch pure Existenzängste sein. Aus psychologischer Sicht erwachsen alle unsere Ängste aus der menschlichen und naturgegebenen Urangst vor dem Tod.
Als ich sah, dass meine Firma den Bach runter ging, machte ich mir selbst oft Gedanken darüber, was ich denn machen würde, wenn ich einmal ohne diese Arbeit wäre. Die Firma machte von einen Tag auf den anderen dicht und so schnell konnte ich garnicht gucken, wie ich mich in der vorher ausgemalten Situation „ohne festen Job“ wiederfand. Der erste „Schock“ dauerte nur wenige Tage und dann ging alles wieder seinen gewohnten Gang. Die meisten Ängste sind nur Gedankenkonstrukte. Die Realität sieht dann meist rosiger aus, als unsere ängstlichen Projektionen prophezeien.
#5 Stirb zufrieden
Stell dir ruhig immer mal wieder vor, wie es wäre, wenn du jetzt sterben müsstest. Der Tod gehört sowieso zum Leben. Wir alle kennen das aus der eigenen Familie und unserem Freundeskreis. Menschen, die uns unserer ganzes Leben begleiteten, sind auf einmal nicht mehr da. Überlege dir mal, wie du dir auch vor diesen Menschen, als sie noch lebten, Sorgen machtest darüber, was sie über dich denken.
Oft bewegen wir uns wie in einer Zwangsjacke aus Gedankenkonstrukten, Vorurteilen und Zukunftsprojektionen. Dabei fliesst genau jetzt in diesem Moment das Leben in den buntesten Farben an uns vorbei. Wirf deine Zwangsjacke ab und spring hinein ins Leben. Verwirkliche dich selbst ganz nach deinem Geschmack und stirb zufrieden.
Super Beitrag und genialer Blog
Ja. Erfolg ist das zu tun was mich glücklich macht und ich dafür so gut bezahlt werde dass ich völlig frei bin täglich neu zu entscheiden was mich glücklich macht und es zu tun…. danke für die Erinnerung…
LG Hannes