Unbewusst stiess ich vor einigen Jahren auf den Begriff Minimalismus. Ich lebte Minimalismus bereits seit meiner Jugend. Aber das Wort „Minimalismus“ lernte ich erst viel später kennen. Heut schiessen immer mehr Minimalisten wie Pilze aus dem Boden. Es scheint, dass unsere Überflussgesellschaft genau das provoziert. Die Menschen beginnen, die Schönheit in der Funktionalität der Dinge zu entdecken. In der Reinheit der Ursprünglichkeit. Im puren Sein.
Minimalismus und Askese steigern die daraus resultierenden Empfindungen.
Reiche Ernten erwachsen aus trockenen Quellen, Vergnügen aus Zurückhaltung.
Was bedeutet Minimalismus für mich persönlich?
Ich lebe unbewusst minimalistisch. Bereits seit meiner Jugend. Zu viele materielle Dinge zu besitzen, empfand ich schon immer als Ballast. Ich fühle mich dann „unbeweglicher“ und „abhängiger“. Diese Einstellung zieht sich durch alle Lebensbereiche.
- Ich kaufe keine Klamotten in Schlussverkäufen auf Vorrat, nur weil sie billiger sind.
- Ich besitze wenig Möbel.
- Ich meine: Der neue Luxus heisst Raum.
- Ich verkaufte mein Auto.
- Ich häufe keine Dinge zu Hause an.
- Ich möchte eines Tages so die Erde verlassen, wie ich sie betrat: Nackt. Alles, was ich hier zurücklasse, soll bestenfalls geistiger Natur sein.
Minimalismus bedeutet für mich nicht, auf einer leeren Bierkiste in einem leeren kalten Raum zu sitzen.
Ganz im Gegenteil.
Denn Geschmack und Wert beweist sich nicht darin, wie viel jemand in seiner Bude stehen hat. Oder mit was er sich alles schmückt, um seine Makel zu verdecken. Die wahre Schönheit und der wahre Wert aller Dinge und Menschen liegt viel tiefer verborgen. Oder anders ausgedrückt: Ein Haufen Scheisse bleibt ein Haufen Scheisse, auch wenn er in goldener Alufolie eingewickelt ist.
Wenn ich an Minimalismus denke, habe ich das Bild eines Diamanten vor Augen.
Ein Diamant ist rein, schlicht und attraktiv. Er ist klar wie Wasser und hat messerscharfe Konturen. Wer dieses Beispiel des Diamanten auf alle Aspekte seines Alltags überträgt, kommt naturgemäss seinen Wurzeln näher.