
Bunte Gemüsesuppe mit Grünkohl
Grünkohl ist eine hervorragende Protein- und Energiequelle und vor allem als Wintergemüse bekannt: Heute ein Rezeptvorschlag zum Grünkohl – Bunte Gemüsesuppe mit Grünkohl
Inhalt
Grünkohl als vegane Proteinquelle
Im vorangegangenen Rezept Broccoliauflauf mit Käse nannte ich Broccoli eine Proteinbombe. Wenn Broccoli bereits eine Proteinbombe ist, dann ist Grünkohl eine vegane Proteinatombombe. Denn Grünkohl enthält gleich 4,3 g Protein.
Zum Vergleich:
Broccoli gilt als hoch proteinhaltig und enthält um die 2,8 g Protein. Spinat gilt ebenfalls als eine Pflanze mit hohem Proteingehalt und enthält etwa 2,9 g Protein. Somit macht Grünkohl als vegane Proteinquelle hier klar das Rennen.
Typische Grünkohlzeit ist der Winter. In vielen Filialen und auf Märkten in Deutschland ist er mittlerweile aber das ganze Jahr über erhältlich. Wer so wie ich in Spanien lebt, wo es den Grünkohl nur in wenigen Geschäften und vor allem zur Winterzeit gibt, der kann den Grünkohl auf Lager zuhause einfrieren. Denn Grünkohl eignet sich besonders gut zum einfrieren.
Grünkohl einfrieren:
Um Grünkohl einzufrieren, wird er zuerst gewaschen. Manche zupfen die Blätter von den Blattrippen. Ich verwerte ihn komplett, indem ich ihn einfach mit einem scharfen grossen Messer auf meinem Küchenholzbrett zerkleinere. Ist der Grünkohl zerkleinert, wird er maximal 3 Minuten in kochendem Salzwasser blanchiert. Anschliessend wird er mit kaltem Wasser abgeschreckt und man lässt ihn in einem Sieb abtropfen. Nun kann der Grünkohl noch etwas feiner gehackt und anschliessend in Portionen eingefroren werden.
Nährwerttabelle Grünkohl (Menge pro 100 Gramm):
- Kalorien: 49
- Fettgehalt: 0,9 g
- Protein: 4,3 g
- Kohlenhydrate: 9 g
- Cholesterin: 0 mg
- Vitamin C: 120 mg
- Vitamin B6: 0,3 mg
- Vitamin A: 9.990 IU
- Eisen: 1,5 mg
- Kalzium: 150 mg
- Magnesium: 47 mg
Rezept: Bunte Gemüsesuppe mit Grünkohl
Grünkohl lässt sich auf vielerlei Weise zubereiten. Oft esse ich ihn einfach roh. Dazu wasche ich ihn kurz und dann mische ich ihn entweder in einen Salat oder ich stecke mir die Blätter direkt so in den Mund. Ohne Salz und Pfeffer und einfach roh schmeckt er bereits sehr gut. Wenn es draußen etwas kühler ist, dann macht sich der Grünkohl auch gut in einer wärmenden Suppe. Hier ein Rezeptvorschlag:
Zutaten
- Einige Blätter Grünkohl
- 4 Möhren
- 1 grosse Selleriestange
- 1 mittlere Zucchini
- 1 Esslöffel Gemüsebrühe
- Etwas Salz
- Etwas Pfeffer
- 2 Eier
- 1 Tasse feine Suppennudeln
- Wasser
Zubereitung
Das Gemüse wird gewaschen und anschliessend kleingeschnitten. Anschliessend gibt man es in einen Topf und füllt ihn soweit mit Wasser auf, dass das Gemüse geradeso bedeckt ist. Man gibt einen grossen Esslöffel Gemüsebrühe hinzu und bringt alles zusammen zum kochen. Ich verwende Bio Gemüsebrühe. Das kann aber jeder halten wie er möchte.[amazon_link asins=’B00L1BA6FG,B009PHU6G2,B003R9N6HU,B009ZSJER8,B00SJBP9I0,B00465MFYO,B00JJ55W0A,B01J3Y74WK,B009JJNWZ8′ template=’ProductCarousel‘ store=’az-amplg-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’e3a31316-ed15-11e6-a028-ab8903b1b33f‘] Das ganze wird dann etwa 20 bis 30 Minuten gekocht. Zucchini benötigen etwas weniger Zeit, bis sie weich werden. Möhren, Grünkohl und der Sellerie brauchen etwas länger. Da anschliessend sowieso alles püriert wird, kommt alles auf einmal in den Topf.
Mit der Gabel prüft man nach etwa 20 Minuten, ob das Gemüse bereits weich ist. Ist das der Fall, wird alles grob püriert. Ich mag es, wenn anschliessend noch ein paar grobe Gemüsestücken in der Suppe schwimmen. Deshalb püriere ich nur grob. Das bleibt aber wieder jedem selbst überlassen.
Um die Suppe noch etwas nahrhafter zu machen, kann man nun noch 1 bis 2 Eier und eine Tasse feine Fadennudeln hinzugeben. Die Eier schlage ich direkt in den Topf. So bleiben Eigelb und Eiweiss in bissfesten Stücken erhalten. Fadennudeln und Eier brauchen etwa noch weitere 5 bis 10 Minuten Kochzeit. Anschliessend kann die bunte Gemüsesuppe mit Grünkohl serviert werden.
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.