
Mein Eisbad in der Badewanne mit Eiswürfeln aus dem Supermarkt.
Im warmen Andalusien ist Eisbaden nicht so einfach zu bewerkstelligen. Nachdem ich mich jedoch schon einige Zeit mit der Wim Hof Methode befasse und sehr, sehr neugierig war, kaufte ich 10 Beutel mit Eiswürfeln und nahm ein Eisbad in der Badewanne.
Für den Selbstversuch kaufte ich 20 kg Eis (10 Beutel mit je 2 kg) im Supermarkt. 2 2-kg-Beutel hatte ich noch zuhause. Insgesamt füllte ich also ca. 24 kg Eiswürfel in die Badewanne.
Bei meinem Selbstversuch betrug die Wassertemperatur ca. 7,7ºC und ich hielt es etwa 7 Minuten im eiskalten Wasser aus.
Inhalt
- Eisbaden: Mein Selbstversuch nach der Wim Hof Methode
- Eisbaden vs. kalt duschen
- Was bringt das überhaupt? Die Frage nach dem „Warum“
- Breathe Motherfucker: Die Wim Hof Methode
- Buchempfehlung zur Wim Hof Methode: Die Kraft der Kälte
- Die 3 Säulen der Wim Hof Methode
- Atemtechnik: Die Atmung
- Wim Hof Videokurs
- Wenn man nicht gerade Lust auf Eisbaden hat
Eisbaden: Mein Selbstversuch nach der Wim Hof Methode

Für meinen ersten Versuch kaufte ich 10 Beutel a 2 kg mit Eiswürfeln im Supermarkt + 2 Beutel hatte ich noch zuhause.
Dieses Jahr scheint in meiner Wahlheimat Andalusien der Sommer nicht enden zu wollen. Im Mittelmeer sind es im Oktober immer noch um die 20ºC.
Auch im Winter fällt, zumindest bei mir an der Küste, kein Schnee. Um in den Genuss von Temperaturen unter 0ºC zu kommen, müsste ich noch einen Monat warten und dann in die nahe Sierra Nevada fahren.
Da ich keine Lust zum Warten habe und auch nicht erst 100 km fahren will, um irgendwo in der Sierra an ein kaltes Gewässer zu kommen, habe ich mir heute ein Eisbad nach Wim Hof Manier bereitet.
2 Beutel mit Eiswürfeln hatte ich noch zuhause. 10 weitere kaufte ich im Supermarkt. Insgesamt füllte ich also 12 Beutel Eiswürfel mit je 2 kg Inhalt in das bereits zuvor eingelassene kalte Wasser der Badewanne.
Die Ausgangstemperatur des eingelassenen Badewannenwassers betrug ca. 25ºC. Nachdem ich die Eiswürfel eingefüllt und etwa 5 bis 10 Minuten gewartet hatte, betrug die Wassertemperatur laut meiner wasserdichten Sportuhr nur noch um die 7,7ºC.
Wie fühlt sich das an?

Nach dem Bad im Eiswasser färbte sich die Haut rot.
Ich weiss nicht, wie exakt das Thermometer meiner Uhr geht. Das Eis schwamm an der Oberfläche und die Uhr lag auf dem Wannenboden. Ich schätze also, dass die wirkliche Temperatur sogar noch niedriger war als die angezeigten 7,7ºC.
Denn die Uhr kam ja nicht in direkten Kontakt mit den Eiswürfeln, sondern nur mit dem Wasser auf dem Badewannengrund. So ungefähr wird die Temperatur jedoch schon hingehauen haben.
Auch wenn man es mir im Video nicht ansieht, so stockte mir beim Untertauchen in die Eisbrühe der Atem. Bei all dem Eis einfüllen und Kamera einstellen hatte ich vergessen, vor dem Einsteigen in das Eiswasser meine Atemübungen zu machen. Ich stieg also etwas überstürzt ein.
Beim nächsten Mal werde ich das sicher nicht wieder vergessen. Denn die Atemübungen sind essential für die Ausübung der Wim Hof Techniken. Auf die genaue Ausführung gehe ich später noch genauer ein.
Das Wasser war arschkalt, aber ich kann nicht sagen, dass ich gefroren hätte. Das Gefühl beim Untertauchen war eher ein leichtes Brennen. In den Unterarmen merkte ich es am meisten. Hier kann man das Gefühl sogar mit einem leichten Schmerz vergleichen.
Im Prinzip war es so, dass ich direkt nach dem Einsteigen am liebsten sofort wieder aus der Wanne gestiegen wäre. Da ich aber extra die ganzen Eiswürfel angeschleppt hatte, die Videokamera lief und ich mir keine Blösse geben wollte, blieb ich natürlich sitzen. Insgesamt hielt ich es ca. 7 Minuten im Eiswasser aus. Ich glaube, das reicht für den Anfang allemal.
Noch eine Anmerkung zum Kälteempfinden:
Wie bereits erwähnt, fror ich in der Wanne nicht. Auch wenn ich an manchen Stellen wie Armen oder Beinen Gänsehaut bekam, so war mir nicht kalt. Erst ca. 10 Minuten nachdem ich aus der Wanne gestiegen war, fror ich etwas. Das leichte „Frieren“ nach dem Bad hielt etwa 20 Minuten an. Dann fühlte ich mich wieder normal.
YouTube Video zum Selbstexperiment: Eisbad in der Badewanne
Eisbaden vs. kalt duschen
Eisbaden und kalt duschen sind zwei verschiedene Schuhe. Es sei denn, bei dir kommt das kalte Wasser direkt aus dem Fels oder aus dem Eisloch.
Auch ist es so, dass man, selbst wenn das Wasser aus der Leitung sehr kalt ist, ja „nur“ mit einer Körperseite unter dem kalten Wasserstrahl steht, während man beim Eisbaden mit dem ganzen Körper im kalten Wasser sitzt oder liegt. Kalt duschen ist eine prima Sache. Aber ein Eisbad ist schon eine Nummer krasser.
Was bringt das überhaupt? Die Frage nach dem „Warum“
Warum sollte man sich überhaupt diesen Strapazen aussetzen?
Ich kann dir erstmal sagen, warum ich es getan habe und dann nenne ich dir noch einige Gründe, die ich aus dem Buch Die Kraft der Kälte entnommen habe.
Also ich persönlich habe das Eisbad aus Neugierde gemacht. Ich probiere gern neue Sachen aus, verlasse die Komfortzone und habe auch in der Vergangenheit schon mit Kältetraining experimentiert.
Im Buch Die Kraft der Kälte, in welchem die Wim Hof Methode näher erläutert wird, erfuhr ich ausserdem folgendes:
#1 Stärkung der Blutgefässe
Die Blutgefässe, Venen, Adern usw. können genauso trainiert werden wie Muskeln. Armmuskeln kann man bspw. durch Freiübungen trainieren. Erst pumpt man und dann wachsen die Muskeln. Bei den Blutgefässen ist das nicht ganz so einfach, da wir keinen direkten Einfluss auf sie haben. Durch das Eisbaden können wir ihnen aber ein Schnippchen schlagen.
Im Normalfall wird das Blut vom Herzen gleichmässig durch den Körper gepumpt. Setzen wir uns plötzlich extremer Kälte aus (wie bspw. durch ein Eisbad), dann schiesst das Blut zuerst in die Organe, um sie warm zu halten. Denn schliesslich garantieren die funktionierenden Organe unser Überleben.
Verlassen wir das kalte Wasser und gehen wieder ins Warme, dann schiesst das Blut aus den Organen zur Haut, um diese aufzuwärmen. Das erklärt übrigens auch, dass sich die Haut nach dem Verlassen des Eisbades rot färbt. Durch diese von uns provozierte verstärkte Blutzirkulation, müssen die Blutgefässe sich ausweiten und zusammenziehen, wodurch sie letztendlich gestärkt werden.
#2 Stärkung des Immunsystems
Kalt duschen und Eisbaden geniesst den Ruf, das Immunsystem zu stärken. Deshalb spricht man in dieser Beziehung auch oft vom „Abhärten“.
#3 Steigerung des allgemeinen Wohlbefindens
Nachdem ich aus dem kalten Wasser gestiegen war, fühlte ich mich wahrhaft wie neu geboren. Das eiskalte Wasser belebt den Körper und steigert das allgemeine Wohlbefinden.
#4 Schnellere Heilung
Einige Sportler nutzen angeblich Eisbäder, um sich schneller zu rehabilitieren. Bei anstrengendem Muskeltraining werden die Muskeln erst zerstört, bevor sie weiter wachsen können. Diese kurzzeitige Zerstörung macht sich durch Muskelkater bemerkbar. Eisbäder können diesen Heilungsprozess beschleunigen.
Breathe Motherfucker: Die Wim Hof Methode
Mit dem Ausspruch „Breathe Motherfucker“ pflegt Holländer Wim Hof seine Schüler zu animieren.
Atmen ist gratis, und mit der richtigen Atmung kann man nicht nur Stress abbauen, sondern auch das Energielevel des Körpers steigern.
Ich folge Wim Hof schon länger über verschiedene Kanäle wie seine Facebook-Seite oder seine Webseite. Der Holländer verleitete mich dazu, wieder mehr kalt zu duschen und auch hin und wieder neben der Hauptsaison in die flachen Fluten des Mittelmeers zu springen.
Nun habe ich auch mein erstes Eisbad gewagt. Letzter Initialzünder zu diesem Experiment war die vorangegangene Lektüre des Buchs „Die Kraft der Kälte“ von Koen de Jong und Wim Hof.
Buchempfehlung zur Wim Hof Methode: Die Kraft der Kälte
Die Kraft der Kälte ist ein kurzweiliges Buch, welches Interessierte einen ersten Einblick in die Welt der Wim Hof Methode liefert.
Das Buch Die Kraft der Kälte wurde von Buchautor Koen de Jong in Zusammenarbeit mit Wim Hof erstellt.
- Hof, Wim (Autor)
- 192 Seiten - 07.11.2016...
Letzte Aktualisierung am 2.03.2021 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Im Buch erhält man vor allem Infos zu Wim Hofs Leben und wie und warum er so kälteresistent geworden ist. Auch bekommt man einige Infos zu den Techniken.
Bereits seit früher Jugend trainiert er Yoga und verschiedene Atemtechniken. Mit 17 entdeckte er während eines Himalaya-Trips unter einem eisigen Wasserfall seine Liebe zur Kälte, die bis heute anhält.
Wim Hof ist Rekordhalter vieler Rekorde. So lief er barfuss und nur mit Mütze und Shorts bekleidet einen Marathon am nördlichen Polarkreis. Obwohl ein normaler Mensch in Eiswasser in weniger als einer halben Stunde sterben würde, sitzt Wim Hof dreimal solange drin, und seine Körpertemperatur bleibt konstant gleich.
Insgesamt hält der Niederländer 18 internationale Weltrekorde. Nachdem er anfangs von manchen Kritikern als Scharlatan abgestempelt wurde, so sind seine Fähigkeiten die eigene Körpertemperatur nur mit dem Willen zu beeinflussen und sogar das eigene Immunsystem zu steuern mittlerweile wissenschaftlich bewiesen.
Vorteile und Nachteile des Buchs: Die Kraft der Kälte
Da ich mehr über die genauen Meditationstechniken und Atemtechniken von Wim Hof erfahren wollte, suchte ich nach einem Buch, in welchem die Methoden näher beschrieben würden. Für einen schnellen Einblick sollte mir ein Buch reichen.
In Buchform gibt es nur wenige Alternativen und ich entschied mich für die Kindl-Version von „Die Kraft der Kälte“.
Einige Buchrezensenten bemängeln, dass sie sich hinsichtlich der Erklärung der Atemtechniken mehr erhofft hätten. Liest man Buchrezensionen zu anderen Büchern über die Wim Hof Methode wie z.B. „Extrem gesund“ von Scott Carney (Amazon Link), dann sieht man, dass auch in diesem Buch ausser der Einführungstechnik, welche auch auf der offiziellen Webseite von Wim Hof zu finden ist, nur wenig zu weiterführenden Atemtechniken gesagt wird.
Begründet wird dieser Umstand damit, dass die tiefergehenden Techniken über die Bezahlkurse vermittelt würden. Und die Buchautoren, die für die Recherche Einblicke in Wim Hofs Techniken bekamen oder an Kursen teilnahmen, dürfen diese natürlich nicht gratis weitergeben. Ich kann das durchaus nachvollziehen. Und ehrlich gesagt, habe ich mit den grundlegenden Atemtechniken momentan noch genug zu tun.
An manchen Stellen scheint das Buch unnötig etwas in die Länge gezogen. Aber im Allgemeinen lässt sich sagen, dass es durchaus anschaulich und kurzweilig geschrieben ist.
Was mir besonders gefallen hat, sind die Einblicke in Wim’s Lebensumstände. Ich lese gerne Biografien und nach der Lektüre des Buchs ist mir der Mensch Wim Hof nun etwas näher gebracht worden. Nicht alles lief in seinem Leben gerade und er hatte auch einen schweren Schicksalsschlag wegzustecken, als seine Frau verstarb.
Der Hauptautor Koen de Jong beschreibt eigene Erfahrungen mit der Wim Hof Methode und er gibt zahlreiche Erfahrungen und Erfahrungswerte von Wim Hof selbst und von einigen seiner Schüler wider.
Für den Preis ist das Buch OK. Von mir gibt’s eine klare Kaufempfehlung!
Die 3 Säulen der Wim Hof Methode
Die Wim Hof Methode basiert auf 3 Säulen:
- Kältetherapie
- Atmung
- Verpflichtung
Über die Kältetherapie habe ich ja schon einiges gesagt. Weitere Infos hierzu findest du im vorgestellten Buchtipp.
Eine weitere Säule der Wim Hof Technik ist die Verpflichtung. Laut Wim Hof reicht es nicht, sich nur einmal kalt zu duschen, ein paar Atemübungen zu machen und anschliessend wieder in die alten Verhaltensmuster zu fallen. Vielmehr sollte man sich ernsthaft mit den Techniken befassen, sie sozusagen als Philosophie verstehen und in das tägliche Leben einbauen.
Atemtechnik: Die Atmung
Die bei der Wim Hof Methode zugrundeliegende Atemtechnik ist der Meditationspraxis der Tummo-Meditation entnommen. Wer mehr darüber erfahren möchte, sucht sich am besten die entsprechenden Bücher im Internet.
Im Prinzip braucht man aber garnicht so tief zu graben. Denn die Essenz dieser Technik ist recht einfach zu verstehen. Wim Hof bringt sie unter dem Begriff Inner Fire auf den Punkt.
Inner Fire: Aktiviere dein inneres Feuer
Um dein inneres Feuer zu aktivieren, führe folgende Atemübung aus:
- Atme ca. 30 Mal tief ein und langsam wieder aus („Lasse“ es ausatmen) / Atme nicht vollständig aus, sondern belasse einen kleinen Teil Restatem in den Lungen.
- Atme beim letzten Atemzug tief aus und noch einmal tief ein
- Lasse nun den Atem langsam heraus und halte die Luft solange an wie du kannst
- Wenn du das Gefühl hast wieder atmen zu müssen, dann atme tief ein und halte den Atem noch einmal 10 bis 15 Sekunden an
- Atme aus und wiederhole die Übung mindestens dreimal hintereinander
Wenn du dich auf ein Eisbad vorbereiten möchtest, dann machst du genau diese Atemübung. Allerdings stellst du dir während der Ausführung der Atemtechnik ausserdem ein warmes Feuer vor, welches dich von innen erwärmt.
Diese Technik kannst du in etwa mit der Technik des autogenen Training in Verbindung mit der Atemübung betrachten. Denn auch durch autogenes Training kannst du bewusst spezielle Körperteile oder den ganzen Körper erwärmen.
Hast du diese Übungen eine zeitlang gemacht (also regelmässig über mehrere Tage oder Wochen), dann reicht es, wenn du kurz vor dem Eisbad oder der kalten Dusche kurz aber kontrolliert ein und ausatmest. Durch die vorangegangenen regelmässigen Übungen ist dein Gehirn, Nervensystem usw. „getriggert“ und weiss bereits nach wenigen Atemzügen, dass sich dein Körper auf die kommende Kälte einstellen soll.
Damit die Wim Hof Methode ihre vollständige Wirkung entfalten kann, solltest du die Atemübungen jeden Morgen wiederholen und sie ausserdem mit kalten Duschen oder kalten Bädern kombinieren.
Dabei musst du nicht direkt nach den Atemübungen kalt duschen. Es reicht, wenn du morgens die Atemübungen ausführst und dich, wenn du dich im Laufe des Tages duschst, eben mindestens 2 bis 3 Minuten kalt duschst.
Weitere Übungen mit dieser Atemtechnik
Eine weitere bekannte Wim Hof Übung ist die vorgestellte Atemtechnik in Verbindung mit Liegestützen. Hierfür machst du wie gewöhnlich die Atemübungen, hältst nach dem letzten Mal ein- und wieder ausatmen (nicht vollständig ausatmen, sondern die Luft langsam und ohne Druck entweichen lassen) den Atem inne, und führst nun ohne erneut Luft zu holen so viele Liegestützen aus wie du kannst.
Ich bin zur Zeit bei 45 Liegestützen ohne Luft zu holen. Wer in dieser Atemtechnik geübter ist als ich, schafft natürlich weit mehr.

Begegnung mit Wim Hof beim WHM Innerfire Workshop 2018 in Barcelona
Wim Hof Videokurs
Wer tiefer in die Wim Hof Methode eintauchen möchte, kann entweder an einem seiner Events teilnehmen oder einen mehrwöchigen Videokurs absolvieren. Im Videokurs mit dem Namen „Fundamentals“ wirst du an die Hand genommen und Stück für Stück in die Techniken eingeführt.
Wenn du nun auf den Geschmack gekommen bist, dann kannst du aussenden den Erfahrungsbericht von Patrick von Vital Fit & Gesund checken. Er hat den Kurs absolviert und lässt dich an seinen Erfahrungen teilhaben.
Wenn man nicht gerade Lust auf Eisbaden hat
Das Eisbaden werde ich sicher irgendwann wiederholen (Update: Mittlerweile habe ich es wiederholt). Es war eine interessante Erfahrung. Falls ich es noch einmal zuhause machen sollte, dann werde ich mir Eiswürfelformen besorgen und mir die Eiswürfel im Gefrierschrank selbst herstellen. Denn beim Kauf der Eiswürfel im Supermarkt fällt jede Menge Plastemüll in Form von Plastebeuteln an.
Die Atemtechniken führe ich momentan regelmässig aus. Entweder zuhause oder gerne auch im Wald oder am Strand, wenn ich morgens nach dem Aufstehen mit dem Hund unterwegs bin.
Wim Hof Methode in der Natur
Trévelez ist das höchste Dorf Spaniens. Mit ca. 1.476 Metern ü. M. liegt es sogar höher als Kathmandu. Bei einem Besuch im November 2017 nutze ich die Chance und nahm bei 10ºC Aussentemperatur ein erfrischendes Bad im eiskalten Bergbach Río Trevélez.
Was hältst du von der Wim Hof Methode? Hast du sie schon ausprobiert?

Nichts im Vergleich zu Wim Hofs Eisbaden. Aber wer im sonnenverwöhnten Andalusien im Oktober im Pool schwimmt, gilt hier schon als kälteresistent.
Hallo,
ich nehme die Herausforderung an und Dusche von jetzt an jeden Tag über 7 Tage eiskalt, für mindestens 30 Sekunden!!!