Die Zusammenstellung der folgenden Survival Packliste beruht auf meinen eigenen Erfahrungen vergangener Touren.
Inhalt
Die beste Survival Packliste für dein Abenteuer
- Nichts vergessen mit der Survival Packliste ✅
- Ideal für ausgedehnte Survival-Trips ✅
- Bestseller Survival Artikel ✅
Von einem Abenteurer wie du.
Mit dieser Packliste startest du bestens gerüstet in dein Abenteuer.
Achtung: Dieser Post ist subjektiv!
Was ist Survival?
Unter Survival verstehe ich, mit einem Minimum an Ressourcen, ein Maximum an Nutzen einzufahren.
Im Prinzip wäre der Artikel hier schon zu Ende. Denn für einen Survival-Trip in unseren Breitengraden brauchst du keine Spezialausrüstung.*
Es geht nur darum, dir mit dieser Packliste deinen Survival-Trip zu versüssen.
*Wenn du an den Nordpol wandern möchtest oder durch den Kongo, musst du dich natürlich dementsprechend vorbereiten und du brauchst auch eine verlässliche Ausrüstung.
Ein bekanntes Beispiel dafür, dass du nichts brauchst, als das richtige Mindset, ist Rüdiger Nehberg. Er liess sich zu seinem Siebzigsten im Lendenschurz bekleidet von einem Hubschrauber über dem brasilianischen Regenwald abwerfen.
Anschliessend bahnte er sich durch den Dschungel den Weg zurück in die Zivilisation. In einem Interview sagte er nach diesem Abenteuer, dass ihm die Zeit dort viel zu kurz vorgekommen sei. Und das er am liebsten wieder zurück in den Urwald gelaufen wäre, als er auf die ersten Zivilisationsspuren traf.
Es gibt viele Arten von Survival-Trips:
- In der Natur
- Grossstadt-Survival
- Mit dem Fahrrad (Ein Survival Trip lässt sich gut mit einer Biketour verbinden)
- In schneebedeckten Bergen
- An den Nordpool
- Auf See
- In der Wüste
- In Krisengebieten
- Im Wald hinterm Haus
- Trampen
- …
- 72h Fluchtrucksack
- mit vielen Features
- Vorbereitung auf einen Ernstfall
- Komplett Set bestehend aus 6 Teilen
- Ideal für Trekking, Camping etc.
- incl. Dreifachspaten
Letzte Aktualisierung am 23.01.2021 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Auf welche Art von Survival-Trip bezieht sich diese Survival Packliste?
Diese Packliste bezieht sich ausschliesslich auf Urban-Survivaltrips und Abenteuer in der Natur:
- Draussen schlafen und (über)leben mit einem Minimum an Ressourcen in der Natur, in bewohnten Gebieten und in der Grossstadt.
Survival heisst: Überleben
Beim Survival geht es ums (Über)Leben. Das was du sowieso schon jeden Tag machst. Also eigentlich nichts besonderes. Nur diesmal an anderen Orten, unter widrigeren Umständen als du sie zuhause vorfindest. Und mit einem Minimum an dir zur Verfügung stehenden Ressourcen, um dein (Über)Leben zu sichern.
Die Survival Packliste entstammt meiner eigenen Erfahrung.
Meine Kompetenzen in Bezug auf die Survival Packliste
Lange bevor es Digitale Nomaden gab, reiste ich ohne Handy, Laptop, ohne soziale Medien, meist mit einem Minimum an mir zur Verfügung stehenden Ressourcen und oft ohne Plan. Du hast vielleicht schon gelesen, dass ich 8 Monate zusammen mit einem Freund ohne Geld durch Europa zog. Das war in den Neunzigern.
Nachdem wir zurück in Deutschland waren, zog es mich öfter auch ganz allein wieder hinaus. Ich trampte durch Frankreich und Spanien. Manchmal monatelang. Ich schlief bis auf wenige Ausnahmen „auf der Strasse“.
Ich wollte es so. Als Jugendlicher las ich gern die Abenteuerbücher von Jack London. Ich fand diese Art zu Reisen romantisch. Und es schmeckte nach Freiheit.
Ich nächtigte unter freiem Himmel. Nur selten nutzte ich mein kleines Zelt. Nämlich dann, wenn ich in bewaldeten Gebieten war, zum Schutz gegen Ungeziefer. Wenn es regnete, suchte ich mir einen trockenen Platz unterm Dachvorbau einer Hütte. Selbst in dünn besiedelten Gebieten findet man immer einen Regenschutz.
Als ich mit einem Freund in England mit dem Rad unterwegs war, schliefen wir mal auf dem Grünstreifen einer Fernverkehrsstrasse bei strömenden Regen unter einem Hartplastedach eines Jeeps. Es war dem Besitzer wohl während der Fahrt abgefallen und dort liegen geblieben. Du kannst es dir vielleicht nicht vorstellen. Aber wir schliefen darunter wie Gott in Frankreich.
Auch wenn wir uns in England befanden.
In bewohnten Gebieten und Städten schlief ich bei schlechtem Wetter in Häusern die sich im Rohbau befanden, in Abrisshäusern, auf Bahnhöfen, unter Brücken, usw. Bei schönem Wetter suchte ich mir einen ruhigen geeigneten Platz, etwas ausserhalb.
Und nein, Ich war kein Penner.
Bei allen Unternehmungen achtete ich immer auf ein Mindestmass an Körperhygiene. Ich trank nicht. Und ich kiffte auch nicht.
Obwohl es für dich vielleicht absurd klingt. Aber unterwegs lernte ich Ordnung. Denn es gibt nichts Schlimmeres, als in der Nacht beim Schlafen vom Regen überrascht zu werden und nicht all deine Klamotten mit einem Griff beisammen zu haben.
Meinen Kaffe kochte ich mir morgens über dem Lagerfeuer oder dem Spirituskocher. Mein Brot buk ich mir in Form von Fladenbrot oft selbst. Essbare Pflanzen die mir unter die Fuchtel kamen und die ich mit Sicherheit zu unterscheiden wusste, wanderten in meinen Speiseplan.
Es war eine geile Zeit. Und ich genoss es morgens aufzuwachen und nicht zu wissen, wo die Reise am Abend enden würde. Ich genoss es, all meinen „Besitz“ auf dem Rücken zu tragen.
Meine minimalistische Einstellung wurzelt in dieser Episode meines Lebens.
Wie setzt sich die Survival Packliste zusammen?
Ich hab die Survival Packliste in zwei Abschnitte unterteilt.
- (Meines Erachtens) Notwendiges
- Nützliches
Meiner Erfahrung gemäss und mit einem Auge auf das optimalste Preis-Leistungsverhältnis habe ich das hochwertigste, strapazierfähigste und platzsparendste Equipment herausgesucht, welches der Markt (nach meinem Ermessen) derzeit zu bieten hat.
1. Packliste Notwendiges
Dein Rucksack – Dein Haus
Seit vielen Jahren bin ich hauptsächlich mit einem strapazierfähigen und wasserdichten Seesack (Amazon Link)* unterwegs. Er hat zwei Schlaufen, in den du einen Karabiner einhängen kannst. Er ist so robust, dass du dich zur Not sogar daran abseilen könntest. Du kannst ihn ins Wasser werfen und im Innenraum bleibt alles trocken (Wenn du ihn nicht zu lange im Wasser liegen lässt). Er hat einen verstellbaren Nierengurt. Und einen verstellbaren Brustgurt. Du kannst ihn werfen. Dich drauflegen. Oder darauf tanzen. Er ist [so gut wie] unkaputtbar. Und du hast lebenslange Garantie drauf (Wenn du nicht die Rechnung verschluderst wie ich).
Für einen längeren Trip ist er allerdings mit 40l zu klein.
Nach einiger Recherche bin ich auf folgendes Modell von Totonka gestossen. Dieser Rucksack ist kompakt. Formschön. Passgenau. Aussen baumelt nichts rum, was nass werden könnte oder Langfinger zum Diebstahl verleitet. Er ist wasserdicht und bietet mit 60l auch für mehrmonatige Survival-Trips genügend Stauraum. Ausserdem hat er durchweg positive Kundenbewertungen.
Ich würde mir diesen Rucksack kaufen, wenn ich Morgen aufbrechen würde:
Überlebens-Gürteltasche
In deiner Überlebenstasche bewahrst du alles auf, mit was du mehrere Tage überleben könntest. Auch wenn du deinen Rucksack durch widrige Umstände verloren hast. Ich trug die Überlebenstasche stets als Gürteltasche. In der Nacht legte ich sie ins Fussende des Schlafsacks. Mit einem Griff hatte ich sie immer zur Hand.
Ich würde diese kaufen:
In meiner Überlebens-Gürteltasche befand sich folgendes:
- Taschenmesser (Amazon Link)*
- Sturmfeuerzeug (Amazon Link)*
- Magnesiumstein (Amazon Link)*
- 2m dünnes Nylonseil (Amazon Link)*
- Etwas Nähzeug für kleine Reparaturen
- Etwas Desinfektionsmittel
- Wasserreinigungstabletten: Micropur (Amazon Link)*
- Energieriegel/ Zum Beispiel: PowerBar Natural Energy Cereal (Amazon Link)*
- Kugelschreiber und Zettel für kleine Notizen
- Etwas Geld in kleinen Scheinen
- Handy [Hatte ich damals nicht, würde ich aber dort verstauen]
- Kleines Fernglas [Ich hatte immer eins dabei und fand es nützlich]: Hama Optec Fernglas (Amazon Link)*
- Brille [Falls du eine hast]
- Kompass [Nützlich, wenn du mehrere Tage in unbewohnten Gegenden unterwegs bist]: Marschkompass (Amazon Link)*
Die kleinen Sachen bewahrte ich in einer Tabak-Feinblechdose auf. Du kannst auch einen kleinen Plastebehälter benutzen. So wirbelt der Kleinkram [z.Bsp. Nähzeug, Mikropur, Nylonseil] nicht unkontrolliert in der Überlebenstasche rum. Und du hast ihn kompakt verstaut und immer griffbereit.
Meinen Ausweis und wichtige Papiere bewahrte ich nicht in dieser Überlebenstasche auf. Diese Dinge hatte ich immer im Brustbeutel um den Hals hängen.
Das Messer
Für das Messer habe ich eine eigene Überschrift gewählt. Es ist dein wichtigstes Werkzeug. Vergiss Schweizer Messer mit Zahnstocher, Dosenöffner und 20 weiteren Funktionen. Mit einem normalen robusten Klappmesser hast du rundum ausgesorgt. Es besitzt eine stabilere Klinge als ein Multifunktionsmesser. Und das ist es, was du brauchst.
Ein Messer mit feststehender Klinge, zum Beispiel das hier von BearGrylls (Amazon Link)* ist eine feine Sache, solange du dich in Deutschland damit bewegst.
In Spanien könntest du dir damit je nach Laune des Ordnungshüters Ärger einhandeln. Ich bin in der Beziehung immer auf Nummer sicher gegangen und blieb meinem Klappmesser treu.
Mit ihm machte ich Dosen auf, schnitt Holzspäne fürs Lagerfeuer, rührte den Kaffee um, holte den Topf vom Feuer, schnitt Späne vom Magnesiumstein, zerkleinerte Brennnesseln für meine Spezialität „Brennnessel-Spinat“, schnitt Milchtüten auf, …
Ein gutes Klappmesser muss nicht mal teuer sein.
Dieses Messer würde ich mir kaufen, wenn ich nicht bereits eins hätte:
Hier noch eine günstigere Variante, die’s auch tut:
Packliste Kochset
Wenn du viel selbst kochst. Zum Beispiel weil du in der Natur bist und keine Möglichkeit zum einkaufen hast. Oder weil du mit wenig Geld unterwegs bist. Dann wirst du ein gutes Kochset zu schätzen wissen.
- Essbesteck: Spork [Gabel + Löffel in Einem] (Amazon Link)*
Zum Erhitzen bevorzuge ich Spirituskocher. Du brauchst keine Gaskartuschen mitzuschleppen. Und Spiritus oder Alkohol gibts überall:
Eine gute Alternative sind auch Hobokocher. Diese funktionieren mit jedem Brennstoff.
Ich bin Fan wiederverschliessbarer Outdoor-Alu-Wasserflaschen. Du kannst sie mit einem Karabiner am Rucksack befestigen. Sie sind hygienisch. Sie stecken Schläge und Stürze viel besser weg als normale Einweg-Plasteflaschen. Sie halten den Inhalt kühl. Und sie sehen einfach geil aus. Ich hab meine auch zuhause in Gebrauch. Sie steht im Kühlschrank und hält mir immer einen kühlen Schluck Wasser bereit.
Ich besitze diese hier in blau:
Packliste Schlafen
Ich war mit einem Bundeswehrschlafsack unterwegs. Frag mich wer diese tonnenschweren sperrigen Teile entworfen hat. Würde ich heute niemandem mehr empfehlen. Sieh in welchen Breitengraden du unterwegs bist. Schlafsäcke sind für verschiedene Aussentemperaturen ausgelegt. Im Süden reicht ein sehr dünner. Für Norwegen bräuchtest du einen wärmeren.
Investiere etwas mehr in den Schlafsack. Das hast du wieder. Wenn du ständig schlecht schläfst, weil der Schlafsack zu kalt oder zu eng ist. Oder weil nach ein paar Wochen die Reissverschlüsse nicht mehr funktionieren. Dann hast du ein echtes Problem.
Schlafsäcke findest du hier:
Als Isomatte nutzte ich eine dünne Alu-beschichtete Kunststoffmatte. Sie nahm sehr wenig Platz beim packen weg. Dafür spürte ich jeden Stein. Eine bequeme Alternative sind Schaumstoff-Isomatten, wie diese hier:
Schaumstoff-Isomatten sind für meinen Geschmack aber zu sperrig. Wenn es mal für paar Tage an den Strand oder in die Berge geht, sind sie prima. Auf längeren Touren empfehle ich eine selbstaufblasbare Matte. Wie zum Beispiel die hier:
Zeltplane: Der Alleskönner
Ich habe meine Plane bereits 20 Jahre! Sie hat eine lange Reise hinter sich. Und ich musste sie schon einige Male flicken. Und ich liebe sie. Ich werde sie meinen Kindern weitervererben. Die werden sich freuen. So wie ich mich freue, wenn mein Grossvater mir seine alten Hosen schenken will, weil sie ja eigentlich zu schade sind zum wegwerfen.
Es ist eine alte NVA-Plane. Man kann sie als Regenponcho nutzen. Sie als Regendach mit etwas Nylonseil an Bäumen befestigen. Nachts über den Schlafsack legen. Einfach nur drauf liegen und chillen…
Oder wie die Schweden sagen würden: „Entdecke die Möglichkeiten.“
Zeltplanen gibts hier: Zeltplanen bei Amazon ansehen*
Erste Hilfe Set
Im Erste Hilfe Set ist alles was du brauchst, um kleinere Verletzungen zu verarzten. Die Pinzette hat mir grosse Dienste erwiesen beim Entfernen von Kaktusstacheln oder Hohlzschliefern. Die Schere ist auch sehr nützlich. Ansonsten nutzte ich hauptsächlich die Blasenpflaster.
Sicher ist sicher und ein Erste Hilfe Set sollte immer dabei sein. Wenn du allein unterwegs bist, kannst du es auf die Hälfte reduzieren um Platz zu sparen. Entweder du kaufst dir die Sachen einzeln in der Apotheke. Oder du kaufst dir ein Outdoor-Erste-Hilfe-Set. Ich kann dir folgendes empfehlen:
Packliste Kleidung
Den klimatischen Bedingungen entsprechende Kleidung.
- Unterwäsche: Max. 3 Shorts. Die schmutzigen werden täglich gewaschen. So hast du immer zwei saubere.
- Socken: 3 Paar. Gilt das gleiche wie für die Shorts.
- T Shirt: 3 T-Shirts oder wahlweise, 2 T-Shirts und ein Hemd für besondere Anlässe.
- Hosen: Trekkinghosen mit abnehmbaren Beinen und eine stets saubere Hose, für besondere Anlässe oder eine lange und eine kurze Hose: Bei Amazon ansehen*
- Schuhe: Gute Schuhe machen sich bezahlt. Schuhe Bei Amazon ansehen*
- Sonnenhüte sind gerade in südlichen Gegenden sehr nützlich: Passenden Sonnenhut finden (Amazon Link)*
- Outdoor Jacke: Bei Amazon ansehen*
- Ein Regenponcho muss nicht teuer sein, ist aber unbezahlbar: Regenponcho Regencape (Amazon Link)*
Packliste Papiere & Unterlagen
- Ausweis oder Reisepass: Mindestens noch 6 Monate gültig.
- Impfausweis: Achte je nach Reiseland auf Pflicht- und empfohlene Impfungen.
- Nachweis der Auslandskrankenversicherung
- Passfotos: Falls Du unterwegs ein Visum beantragen musst.
- Internationaler Führerschein: Falls Du Auto fahren möchtest.
- Tauchnachweis, Segel & Yachtschein: Falls Du tauchst oder segelst.
- Blutgruppennachweis: Immer griffbereit in der Brieftasche aufbewahren.
- Notfallnummern: Verwandte, Visa, Arzt, Bank.
- Studentenausweis
Packliste Geld & Finanzen
- Geldbörsen: Bewahre nie all dein Geld in der gleichen Geldbörse auf. Verteile stattdessen Geld, Geldkarten und Schecks auf mindestens zwei Geldbörsen. Gürtel mit Innentasche (Amazon Link)* sind nützlich. Ich benutze einen Brustbeutel und eine Brieftasche, die ich immer in der vorderen Hosentasche habe und fahre gut damit. Verschliesse wichtige Dokumente in Vakuum Plastikbeuteln, um sie gegen eventuelle Nässe zu schützen. Geldbörsen Bei Amazon ansehen*
- Kreditkarten, EC-Karten
- Genügend Bargeld: (Euro oder Dollar)
- Schecks
Unterwegs Geld abheben:
2. Packliste Nützliches
Wurfzelt
In bewaldeten Gegenden ist ein Zelt nützlich, um allerlei Kleingetier von deinem Schlafplatz fernzuhalten. Bei Regen suchte ich mir lieber einen Unterstand. Da ich nie Lust hatte, das nasse Zelt mit mir rumzuschleppen.
Ein Wurfzelt ist platzsparend und in 2 Sekunden einzugsfertig: Trekkingzelt-Wurfzelt (Amazon Link)*
Packliste Reiseutensilien
- Kulturbeutel: (Du weisst am besten was Du brauchst) Bei Amazon ansehen*
- Reiseführer: (optional) Ich kaufe mir meine vor Ort. Bei Amazon ansehen*
- Reisewörterbuch: Eine gute Investition. Egal in welches Land Du kommst. Sprichst Du auch nur ein paar Worte in der Landessprache, ist die erste zwischenmenschliche Barriere aus dem Weg geräumt. Reisewörterbücher: Bei Amazon ansehen*
- Zahlenschloss: Nützlich in Hostels. Bei Amazon ansehen*
- Moskitonetz: Bei Amazon ansehen*
- Toilettenpapier: Etwas für den Notfall.
- Sonnenbrille: Bei Amazon ansehen*
- Sonnencreme: Sonnencreme bei Amazon ansehen*
- Outdoor-Wasserfilter: Wasserfilter für unterwegs bei Amazon ansehen*
GoPro Actionkamera
Ich hab mir vor einigen Jahren eine GoPro zugelegt. Und bin sehr zufrieden damit. Ich bin kein Kameraprofi. Trotzdem macht es einfach nur Spass, damit rumzuexperimentieren.
Diese Investition lohnt sich auf alle Fälle:
Wenn du mehrere Tage damit aufnehmen möchtest, nimm Ersatzbatterien mit. Unter dem folgenden Link findest du Extrazubehör für die wasserdichte Kamera:
Die GoPro ist nicht gerade billig. Wer erstmal hereinschnuppern möchte in die Welt der Actionkameras ohne zu tief in die Tasche greifen zu müssen, der findet heute auch günstige Modelle aus China, die unter 100 Euro kosten und trotzdem mit der GoPro mithalten können.
Anmerkungen
Digitales Equipment
Auf deinem Survival-Trip empfehle ich dir dein Digitale-Nomaden-Equipment zuhause zu lassen. Konzentrier dich auf den Moment. Tauch ein. Vergiss für ein paar Tage deinen eBook-Reader und sieh stattdessen ins Feuer oder beobachte die Sterne.
Mehr zum Thema Digitales Equipment erfährt du hier oder hier.
Rucksackgewicht
Dein Rucksack sollte nicht mehr als 12kg wiegen. Bedenke, dass du unterwegs noch Essen reinpackst. Das also noch Gewicht hinzukommt.
Noch mehr Survival
Wenn du noch mehr über Survival erfahren möchtest, von einem der mehr Ahnung hat als ich, dann empfehle ich dir die Teilnahme an einem Survivalkurs bei meinem Freund Rocco von NatUR-Instinkte
Tipp:
Speicher dir die Survival Packliste unter deinen Favoriten ab. So hast du sie immer griffbereit.
Weitere Packlisten:
- Hier geht’s zur Backpacking Packliste
- Die Radreise Packliste
- Die Urlaubs Checkliste zum Ausdrucken und Abhaken
- Die Bestseller Campingausrüstung Packliste
- Die Backpacking Packliste für Südspanien
Einführung ins Survival Training
Hier mehr erfahren über Survival und Survival Training: Bei ousuca I Bei Wikipedia
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.