
10+ Zen Bücher / Buchempfehlungen
Die folgende Liste der ZEN Bücher war ursprünglich auf 10 begrenzt. Deshalb lautet die url auch „10-zen-buecher-buchempfehlung“. Beim erstmaligen Verfassen dieses Artikels dachte ich nicht daran, die Liste irgendwann einmal auszubauen. Mittlerweile habe ich meine Meinung geändert und füge nun weitere Bücher hinzu.
Inhalt
- 10+ Zen Bücher / Buchempfehlungen – subjektiv
- #1 Zen-Geist, Anfänger-Geist – Shunryu Suzuki
- #2 Alan Watts – The Way of Zen
- #3 Zen ist die grösste Lüge aller Zeiten – Kodo Sawaki
- #4 Shobogenzo – Die Schatzkammer des wahren Dharma: Gesamtausgabe – Eihei Zenji Dogen
- #5 Za-Zen: Die Praxis des Zen – Taisen Deshimaru
- #6 Der Geist des Zen: Die legendären Aussprüche und Ansprachen des Huang-po
- #7 Hagakure: Der Weg des Samurai
- #8 Das Buch der fünf Ringe – Miyamoto Musashi
- #9 Die Zen-Lehre des Landstreichers Kodo – Kodo Sawaki, Kosho Uchiyama
- #10 Bushido – Der Ehrenkodex der Samurai
- #11 Mit Buddha das Leben meistern – Volker Zotz
- BONUS
- Zen Bücher
- Pros
- Cons
Ressourcen: Was du zum Meditieren benötigst und was nützlich ist:
- Zenfriend – Timer App / Die Glocke klingt wie im Dōjō. Sehr sinnvolle App. Läutet dich in die Meditation und holt dich wieder ab.
- Zafu (Amazon Link)* – Sitzkissen
- Zafuton (Amazon Link)* – Meditationsmatte
- Meditationsbank (Amazon Link)*
10+ Zen Bücher / Buchempfehlungen – subjektiv
Im Anschluss stelle ich dir 10+ Zen Bücher vor. Die Buchempfehlungen sind nicht „Der Wichtigkeit nach geordnet“. Sie sollen einen bunten Einblick ins Thema Zen geben. Ausserdem sind die Empfehlungen rein subjektiv – a la alfa ZENtauri. Vielleicht findest du einige Inspirationen.
#1 Zen-Geist, Anfänger-Geist – Shunryu Suzuki
Shunryu Suzuki machte Zen in den USA populär. Er betreute in den sechziger Jahren in San Francisco die dortige Soto-Zen-Gemeinde. Kobun Chino Otogawa, Schüler von Shunryu Suzuki und späterer Zen Meister war enger Freund und persönlicher Guru von Steve Jobs. Steve Jobs predigte seinen Mitarbeitern stets, den Anfängergeist zu bewahren und zu kultivieren. Hier spiegelt sich der Einfluss Suzukis Lehre auf Jobs. Apple wäre heute mit Sicherheit nicht, was es ist, wäre Steve Jobs in seiner Jugend nicht auf Shunryu Suzuki und Kobun Chino Otogawa gestossen.
#2 Alan Watts – The Way of Zen
Keine Ahnung warum es dieses Buch nicht auf Deutsch gibt (Oder?). Ich habe die spanische Version auf dem Kindle: El Camino del Zen – Alan Watts (Amazon Link)* – Das Buch ist Poesie. Ich nenne Alan Watts den „Pablo Neruda des Zen“. Er besass die Gabe, in Worte zu fassen, was eigentlich unausgesprochen am besten klingt. Falls du kein Englisch oder Spanisch kannst, ist jetzt die passende Gelegenheit es zu lernen ;)
#3 Zen ist die grösste Lüge aller Zeiten – Kodo Sawaki
Übung besteht nicht darin, das Saubermachen so schnell wie möglich zu erledigen. Wenn du beim Saubermachen dein tägliches Leben nicht aus den Augen verlierst, dann ist das selbst Übung. In Zazen ist jeder Tag ein Neujahrstag. Einen guten Rutsch!
#4 Shobogenzo – Die Schatzkammer des wahren Dharma: Gesamtausgabe – Eihei Zenji Dogen
In dieser gebundenen Gesamtausgabe des Shobogenzo werden erstmals in einem Band alle 95 Kapitel des Zen-Klassikers vereint. Die Einzelbände 1 und 2 waren einst im Theseus Verlag erschienen, die Bände 3 und 4 im Angkor Verlag. Diese vier Bände sind überwiegend vergriffen. Sie wurden überarbeitet, durch die fehlenden Kapitel ergänzt, neu geordnet und mit einem Vorwort zu Dogens Werk versehen.
#5 Za-Zen: Die Praxis des Zen – Taisen Deshimaru
Taisen Deshimaru wurde 1965 von Kodo Sawaki zum Mönch ordiniert. Zwei Jahre später fuhr er mit der transsibirischen Eisenbahn nach Europa. In Paris versammelte er in kurzer Zeit eine Schar Anhänger um sich, mit denen er sehr erfolgreich die Verbreitung des Zen-Buddhismus in Europa begann. Es entstanden zahlreiche neue Zen-Gruppen, die die Praxis des Zazen (Shikantaza: Einzig konzentriertes Sitzen) übten. Der europäische Soto-Stil des Zazen geht auf den Einfluss Deshimarus zurück.
Hannya Shingyo: Das Sutra der Höchsten Weisheit
Das Hannya Shingyo-Sutra wird beim Praktizieren im Zendo gesungen.
So hört es sich an: Hannya Shingyo (YouTube)
Hier kannst du das Sutra auf Amazon erwerben:
#6 Der Geist des Zen: Die legendären Aussprüche und Ansprachen des Huang-po
In seiner Lehre vom Einen Geist hat Huang-po die „Leerheit“, den Kernbegriff des Mahayana-Buddhismus auf eine einmalig klare und lebensnahe Weise erklärt. Die überlieferten Unterweisungen sind so zu einem Juwel innerhalb der Zen-Literatur geworden.
#7 Hagakure: Der Weg des Samurai
Fürchte den Regen nicht
Man muss „die Lektion des Platzregens“ verstehen. Ein Mann, der unterwegs von plötzlichem Regen überrascht wird, rennt die Strasse hinunter, um nicht nass und durchtränkt zu werden. Wenn man es aber einmal als natürlich hinnimmt, im Regen nass zu werden, kann man mit unbewegtem Geist bis auf die Haut durchnässt werden. Diese Lektion gilt für alles. – Aus dem Hagakure
#8 Das Buch der fünf Ringe – Miyamoto Musashi
Nur eine Woche nachdem er „Das Buch der fünf Ringe“ und die „21 Regeln der Selbstdisziplin“ niedergeschrieben hatte, starb Miyamoto Musashi. Unmittelbar vor seinem Tod, kniete sich Musashi auf ein Knie. Er richtete seinen Oberkörper auf und nahm sein Schwert in die Hand. In dieser Haltung starb er. Er wurde 61. Seinem Leichnam wurde die komplette Schlachtrüstung angelegt. Dann begrub man ihn senkrecht. Wie einen Samurai.
- Hier erfährst du mehr über Miyamoto Musahi
- Hier gehts zum Buch: Das Buch der fünf Ringe – Miyamoto Musashi (Amazon Link)*
#9 Die Zen-Lehre des Landstreichers Kodo – Kodo Sawaki, Kosho Uchiyama
Von Uchiyama kommentierte Sprüche und Weisheiten seines Meisters Kodo Sawaki. Stark korrigierte und überarbeitete Neuauflage von „Die Zen-Lehre des heimatlosen Kodo“ mit neuem Cover und einem neuen Kapitel, das vom gegenwärtigen Abt Muho des Antaiji-Klosters übersetzt wurde.
#10 Bushido – Der Ehrenkodex der Samurai
‚Bushido‘, wörtlich die ‚Wege des Kriegers‘, ist der ungeschriebene Ehren- und Verhaltenskodex der alten japanischen Adelskrieger, der Samurai. Er bildet einen der Eckpfeiler der japanischen Kultur. Seine Wurzeln liegen im Buddhismus, Shintoismus und Konfuzianismus, aus denen er Die 7 Tugenden der Samurai ableitet.
#11 Mit Buddha das Leben meistern – Volker Zotz
Das Buch „Mit Buddha das Leben meistern“ von Volker Zotz ist eine anschauliche Einführung in das Leben und das Werk Buddhas. Der Autor beschreibt für Einsteiger sehr bildhaft die Essenz des Buddhismus. Bei der Lektüre merkt man, dass sich Volker Zotz selbst sehr gut in der Materie auskennt. Das Werk ist ausserdem mit vielen hilfreichen Tipps und einigen interessanten Übungen für die Anwendung der Lehre des Buddhismus im Alltag gespickt. So wird es seinem Titel mehr als gerecht: Mit Buddha das Leben meistern
Ich habe das Buch in einem Zug durchgelesen und gebe eine ganz klare Kaufempfehlung:
BONUS
Die folgenden beiden Bücher haben nur indirekt mit Zen zu tun.
Steve Jobs übertrug den Geist der edlen Einfachheit des „Spirit of Zen“ in die Computertechnologie. Mac, iPhone, iPod, iPad würde es heute ohne ihn so nicht geben.
Steve Jobs war bekennender Zen Buddhist. Mehr über sein Leben und Schaffen erfährst du in seiner Biografie:
Steves Welt Der Weg zur iPhilosophie – Caleb Melby
Kobun sitzt auf einem Stein und lässt seinen Schüler im Kreis laufen. Immer wieder. Der Schüler ist der junge Steve Jobs, Kobun sein Zen-Meister. Diese Graphic Novel zeigt eine bisher wenig bekannte Seite »des größten praktischen Philosophen des 21. Jahrhunderts – DER SPIEGEL
Falls du noch keinen Kindl-eBook-Reader hast:
Viel Spass beim Lesen.
⇒ Zum Thema Zen existieren hunderte, wenn nicht tausende Bücher. Die Liste der alfa ZENtauri-Zen-Bücher ist daher nicht statisch und wird mit der Zeit erweitert. Es lohnt sich also, immer mal wieder hier vorbeizusehen…
iGing – Das Buch der Wandlungen
Das iGing „Buch der Wandlungen“ ist das älteste Weisheitsbuch Chinas – und zugleich eines der aktuellsten.

Miyamoto Musashi (Amazon Link)* Tuschezeichnung eines Würgers auf einem Zweig.
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.